P U R P L E F I N A N C E B L O G
Continental vs. Anglo-Saxon
Accounting in Odoo
Teil 2: Praktische Auswirkungen
P U R P L E
F I N A N C E
B L O G
Continental vs. Anglo-Saxon
Accounting
in Odoo
Teil 2: Praktische Auswirkungen
Oktober 2025 | Finance & Accounting
Im ersten Teil dieser Artikelreihe wurde der grundlegende Unterschied zwischen Continental Accounting und Anglo-Saxon Accounting in Odoo erläutert. Nun folgt eine detaillierte Betrachtung der praktischen Auswirkungen, insbesondere im Hinblick auf automatische Abgrenzungen, Intercompany-Buchungen und die Nutzung des Umsatzkostenverfahrens.
Zu Teil 1: Grundlagen
Weiter mit Teil 2 ⤵️
Automatische Abgrenzung
Ein wesentlicher Nachteil der "Continental"-Methode ist die Notwendigkeit einer sauberen Abgrenzung. Wird diese jedoch elegant und weitgehend automatisiert durchgeführt, kann sie als fester Bestandteil des Abschlussprozesses etabliert werden. Dies fördert eine bewusste Auseinandersetzung mit der Thematik und verbessert die Abschlussqualität.
1) Abgrenzungsfunktion in Odoo
Seit Version 16 bietet Odoo eine Funktion zur Abgrenzung von Einkaufs- und Verkaufsaufträgen. Trotz ihres Potenzials weist diese Funktion gravierende Mängel auf:
Fehlende Differenzierung im Verkauf: Die Abgrenzung erfolgt nicht auf Basis der tatsächlich gelieferten und berechneten Mengen, sondern bereits gegen die bestellte Menge. Dies widerspricht den Grundsätzen einer korrekten Buchhaltung (zumindest in Deutschland).
Fehlender Stichtagsbezug: Abgrenzungen müssen rückwirkend zum Bilanzstichtag erfolgen. Odoo bietet jedoch nur eine aktuelle Betrachtung ohne die Möglichkeit, den historischen Stand zum Abschlussdatum zu simulieren.
Unzureichende Kontenlogik: Die Abgrenzung bucht pauschal auf ein einzelnes, im Produkt hinterlegtes Konto und ein im Abgrenzungs-Wizard definiertes Gegenkonto. Dabei fehlen differenzierte Konten für unterschiedliche Abgrenzungsszenarien:
Aktivkonto "Ware unterwegs" bei gebuchter Rechnung ohne Wareneingang.
Passivkonto "Verbindlichkeiten ausstehenden Rechnungen" bei gebuchtem Wareneingang ohne Rechnung.
Aktivkonto "Ware unterwegs" bei gebuchter Rechnung ohne Wareneingang.
Passivkonto "Verbindlichkeiten ausstehenden Rechnungen" bei gebuchtem Wareneingang ohne Rechnung.
Fehlende steuerliche Berücksichtigung: Die Abgrenzung erfolgt auf das im Produkt hinterlegte Konto, z. B. "Materialaufwand 19%". Eine steuerfreie Abgrenzung gehört jedoch nicht auf dieses Konto. Zudem ignoriert Odoo Intercompany-Konten, was für konzerninterne Abstimmungen problematisch ist.
Keine Partnerzuordnung: Die Abgrenzungsbuchung erfolgt ohne Partnerinformation, was insbesondere für Intercompany-Abstimmungen hinderlich ist.
2) Alternative mit syscoon Accrual-App
Die syscoon "Accrual"-App analysiert alle Aufträge und identifiziert Differenzen zwischen gelieferten und berechneten Mengen. Dies bringt folgende Vorteile:
Fehlersuche: Unternehmen erkennen frühzeitig unvollständige Buchungen, etwa fehlende Rechnungen oder nicht verbuchte Wareneingänge.
Verbesserte Zusammenarbeit: Buchhaltung, Einkauf und Logistik können offene Posten systematisch abstimmen.
Korrekte GuV-Darstellung: Im Anglo-Saxon-Verfahren wird die GuV erst angesprochen, wenn sowohl Lieferung als auch Abrechnung erfolgt sind. Dies kann zu falschen Ergebnissen führen, etwa wenn eine Ausgangsrechnung vergessen wurde.
Intercompany-Abgrenzungen: Die App ermöglicht die Buchung auf spezielle IC-Konten mit Partnerzuordnung, wodurch eine Fast-Close-Konsolidierung unabhängig von Rechnungs- oder Wareneingangsstatus möglich wird.
Die Multi-Company-Falle
In Konzernen stellt sich die Frage, wie unternehmensinterne (IC) Transaktionen eliminiert werden. Wenn eine Gesellschaft nach Anglo-Saxon und eine andere nach Continental bucht, entstehen Inkonsistenzen bei der Konsolidierung.
Beispiel:
Gesellschaft A (Verkauf an B mit Continental Accounting): Forderungen VU an Umsatz VU, BV an Vorräte.
Gesellschaft B (Einkauf von A mit Anglo-Saxon Accounting): Stock Interim (Receipt) an Verbindlichkeiten VU, Vorräte an Stock Interim (Receipt).
Während IC-Forderungen und -Verbindlichkeiten eliminiert werden können, bleibt das Konto "Umsatz VU" ohne Gegenkonto, da auf der Einkaufsseite kein entsprechendes "Materialaufwand VU"-Konto existiert. Dies verhindert eine automatische Konsolidierung. Auch die in Odoo vorgeschlagenen IC-Journale lösen dieses Problem nicht im Rahmen einer legalen Konsolidierung.
Continental for President – Umsatzkostenverfahren mit Continental Accounting
Odoo ermöglicht die Nutzung von zwei Bestandskonten: "Stock Input" und "Stock Output". Diese Konten können flexibel in der GuV zugeordnet werden, je nach gewünschtem Verfahren.
1) Gesamtkostenverfahren
"Bestandserhöhung Handelsware" und "Bestandsverringerung Handelsware" werden der Position "Materialaufwand" oder "Bestandsveränderung UF/FE" zugeordnet.
Das Expense-Konto wird dem Materialaufwand zugewiesen.
2) Umsatzkostenverfahren mit Continental Accounting
"Expense-Konto", "Bestandserhöhung" und "Bestandsverringerung" werden der Position "COGS" zugeordnet.
Da sich "Expense-Konto" und "Bestandserhöhung" gegenseitig aufheben, bleibt nur "Bestandsverringerung" übrig – dies entspricht exakt dem COGS-Konto des Umsatzkostenverfahrens.
Die sonst im Anglo-Saxon-Verfahren erforderliche Buchung "COGS an Stock Interim (Delivered)" entfällt.
Ein Nachteil des Continental-Ansatzes: Analytische Konten (Kostenträger) werden in der COGS-Buchung nicht automatisch mitgegeben. Das ist allerdings durch kleine Eingriffe problemlos erweiterbar, sollte aber im Projekt berücksichtigt werden.
Nachteile des Stock Interim Kontos
Ein gravierender Nachteil des Anglo-Saxon-Verfahrens ist die Nutzung des Stock Interim-Kontos. Dieses wird sowohl aktiv als auch passiv angesprochen:
Aktivkonto "Ware unterwegs" bei gebuchter Rechnung ohne Wareneingang.
Passivkonto "Verbindlichkeiten ausstehenden Rechnungen" bei gebuchtem Wareneingang ohne Rechnung.