P U R P L E F I N A N C E B L O G
E-Rechnung 2025
Was Unternehmen zur verpflichtenden Einführung wissen müssen
P U R P L E
F I N A N C E
B L O G
E-Rechnung
2025
Was Unternehmen zur verpflichtenden Einführung wissen müssen
Januar 2025 | Finance & Accounting | ERP
Ab Januar 2025 ändert sich die Rechnungsstellung für Unternehmen in Deutschland grundlegend: Die E-Rechnung wird Pflicht. Damit will der Gesetzgeber nicht nur die Digitalisierung vorantreiben, sondern auch Prozesse effizienter und transparenter gestalten. Doch viele KMUs stehen vor der Herausforderung, ihre bisherigen Systeme rechtzeitig umzustellen. Eine mangelnde Vorbereitung kann nicht nur Kosten verursachen, sondern auch zu rechtlichen Konsequenzen führen. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Einführung der E-Rechnung für Ihr Unternehmen bedeutet und wie ERP-Systeme wie Odoo den Übergang erleichtern können.
Was ist die E-Rechnung und warum wird sie verpflichtend?
Die E-Rechnung ist ein maschinenlesbares, standardisiertes Rechnungsformat, das Formate wie XRechnung und ZUGFeRD nutzt. Im Vergleich zu Papierrechnungen oder einfachen PDFs ermöglicht sie eine automatisierte Verarbeitung und reduziert manuelle Eingaben. Ziel der Einführung ist es, Buchhaltungsprozesse effizienter zu gestalten, Fehler zu minimieren und die Digitalisierung voranzutreiben. Zudem bereitet die E-Rechnung auf ein geplantes EU-weites Umsatzsteuer-Meldesystem vor.
Welche Herausforderungen bringt die E-Rechnung?
Technische Anpassungen: Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre IT- und Buchhaltungssysteme die neuen Vorgaben unterstützen.
Rechtskonformität: Rechnungen müssen GoBD-konform erstellt und revisionssicher gespeichert werden.
Mitarbeiterschulung: Um die neuen Prozesse effizient umzusetzen, sind gezielte Schulungen notwendig.
Welche Vorteile bietet die E-Rechnung?
Effizienzsteigerung: Automatisierte Rechnungsprozesse sparen Zeit und minimieren Fehler.
Kostensenkung: Schnellere Bearbeitung reduziert den Verwaltungsaufwand und senkt Kosten.
Einheitlichkeit: Standardisierte Formate erleichtern den Austausch mit Behörden und Geschäftspartnern.
Wie unterstützen ERP-Systeme wie Odoo?
Moderne ERP-Systeme wie Odoo erleichtern die Einführung der E-Rechnung durch:
Automatisierte Erstellung und Verarbeitung: Rechnungen werden direkt in den Formaten XRechnung oder ZUGFeRD erstellt und versendet.
Datentransfer mit Peppol: Das einfachste Odoo-Setup ab v17 besteht in dem Zusammenspiel mit Peppol. Hierbei übernimmt Peppol den Datentransfer sowohl für Ein- als auch für Ausgangsrechnungen. Die Datenintegrität ist durch Peppol zu 100% gesichert und komplett kostenlos in Odoo integriert. Folgende E-Rechnungsformate werden von Peppol unterstützt: BIS Billing 3.0, XRechnung CIUS, NLCIUS.Eine OCR-Erkennung wird damit weitestgehend obsolet.
Flexibilität und Skalierbarkeit: Odoo passt sich problemlos an zukünftige Änderungen und wachsende Anforderungen an.